Wissenswertes | 18.03.2025
38 Gewässerführungen, Vorträge und Aktionen in ganz Baden-Württemberg zum Weltwassertag
• Am 22. März ist Weltwassertag. Viele Führungen, Vorträge und Aktionen bringen Interessierten Bäche und Flüsse näher
• Eine Gelegenheit, die Vielfalt des schützenswerten Lebensraums Wasser kennen zu lernen
• Gewässerführerinnen und -führer geben ihr Wissen anschaulich weiter – auch Hochwasser, Starkregen und Renaturierung der Flüsse thematisiert
Das Kompetenzzentrum Wasser und Boden der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) organisiert vom 21. bis 30. März eine Fülle von Führungen und Veranstaltungen rund ums Wasser. Ehrenamtliche Gewässerführerinnen und -führer bieten 38 kostenlose Gewässerführungen in allen Teilen Baden-Württembergs an. Dabei soll das Bewusstsein für die wertvolle Ressource Wasser geschärft werden. In Baden-Württemberg sind mehr als 180 Personen als Gewässerführerinnen und -führer aktiv. Sie wurden vom Kompetenzzentrum Wasser und Boden der KEA-BW ausgebildet. Neben dem Kennenlernen der heimischen Flora und Fauna an Bach und Fluss werden in den Führungen auch die Themen Hochwasser, Starkregen und die Dringlichkeit einer Renaturierung der Flüsse aufgegriffen.
Unter dem Motto „Gewässer erleben – vor deiner Haustür“ stellen die Fachleute den vielseitigen Lebensraum am und im Wasser vor. Sowohl die reichhaltige Pflanzenwelt als auch die unterschiedlichen Tiere, die in und an den Gewässern leben, werden während der gemeinsamen Exkursionen beobachtet – von der Bachforelle bis zur Wasseramsel. Die Führungen richten sich an Menschen jeder Altersgruppe.
Revitalisierung von Bächen und Flüssen
Neben der Vielfalt des Lebens am Wasser gehen die Gewässer-Ehrenamtlichen auch auf die Vorteile einer naturnahen Umgestaltung und der Revitalisierung von Gewässern ein. Diese Maßnahmen verbessern den ökologischen Zustand und machen sie damit resilienter. Einige der Führungen thematisieren darüber hinaus Extremereignisse, mit denen in den vergangenen Jahren auch Kommunen in Baden-Württemberg schmerzhafte Erfahrungen machen mussten. Der Klimawandel wird künftig vermehrt zu Starkregen, Hochwasser und Dürreperioden führen. Die Menschen für diese Thematik zu sensibilisieren, steht ebenfalls auf der Agenda der Gewässerführerinnen und -führer.
Gewässerführerinnen und -führer in Baden-Württemberg
Mehr als 180 aktive Gewässerführerinnen und -führer sind in Baden-Württemberg und darüber hinaus aktiv. Sie wurden vom Kompetenzzentrum Wasser und Boden der KEA-BW im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg ausgebildet. Gewässerführerinnen und -führer geben ihr Wissen in Form von Exkursionen vor Ort an Interessierte weiter.
Unter gewässerführer.de, per E-Mail an WasserundBoden@kea-bw.de und telefonisch unter 07221 824489-20 gibt es weitere Infos zu den Führungen an Bach und Fluss.
Termine der 38 Führungen, Vorträge und Aktionen vom 21.3. bis 30.3.:
• Murrhardt, 21.3., 15:00 Uhr
• Schorndorf, 21.3., 19:00 Uhr
• Wangen, 21.3., 17:00 Uhr
• Ertingen-Binzwangen, 22.3., 13.30 Uhr
• Ludwigsburg, 22.3., 14:00 Uhr
• Offenburg, 22.3., 15:00 Uhr
• Ottenhöfen, 22.3., 8:45 Uhr
• Wangen im Allgäu, 22.3., 14:30 Uhr
• Abtsgmünd-Schäufele, 23.3., 9:30 Uhr
• Bad Schussenried, 23.3., 14:00 Uhr
• Isny im Allgäu, 23.3., 14:00 Uhr
• Karlsruhe, 23.3., 12:00 Uhr
• Obermarchtal, 23.3., 16:00 Uhr
• Rechtenstein, 23.3., 13:00 Uhr
• Riegel, 23.3., 15:00 Uhr
• Rottweil-Hausen, 23.3., 12:00 Uhr
• Schorndorf, 23.3., 11:00 Uhr
• Spraitbach, 23.3., 10:00 Uhr
• Starzach-Börstingen, 23.3., 14:00 Uhr
• Vaihingen an der Enz, 23.3., 11:00 Uhr
• Wangen im Allgäu, 23.3., 10:00 Uhr
• Wutach-Ewattingen, 23.3., 13:15 Uhr
• Frickingen, 26.3., 16:00 Uhr
• Schutterwald, 28.3., 14:00 Uhr
• Erlach-Renchen, 29.3., 14:00 Uhr
• Essingen, 29.3., 10:00 Uhr
• Freiberg a.N., 29.3., 14:00 Uhr
• Schwäbisch Gmünd, 29.3., 14:00 Uhr
• Teningen, 29.3., 15:00 Uhr
• Abtsgmünd (Kocher), 30.3., 14:00 Uhr
• Lutzingen-Unterliezheim, 30.3., 10:00 Uhr
• Remseck am Neckar, 30.3., 10:00 Uhr
• Rheinhausen, 30.3., 13:30 Uhr
• Riegel am Kaiserstuhl, 30.3., 10:00 Uhr
• Riesbürg-Utzmemmingen, 30.3., 13:30 Uhr
• Salem, 30.3., 14:00 Uhr
• Schutterwald, 30.3., 14:00 Uhr
• Starzach-Börstingen, 30.3., 14:00 Uhr
Das ausführliche Programm mit Treffpunkten, Programmdetails und Ansprechpersonen gibt es hier: https://gewässerführer.de/sites/default/files/2025-02/Weltwassertag2025_alle%20F%C3%BChrungen_V.10.02._1.pdf
Die Teilnahme an den Führungen ist kostenfrei. Interessierte werden gebeten, sich bei den jeweiligen Gewässerführerinnen und Gewässerführern anzumelden: www.gewässerführer.de.
Weitere Infos zur Arbeit des Kompetenzzentrums Wasser und Boden der KEA-BW: www.kea-bw.de/wasser-und-boden
Über die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW)
Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) trägt dazu bei, den Klimaschutz im Südwesten umzusetzen. Die Landesenergieagentur ist eine zentrale Anlaufstelle bei Fragen zur Energiewende, Wärmewende sowie der Verkehrswende und treibt den Gewässer- und Bodenschutz voran. Sie berät Kommunen, Ministerien, Energieversorger, Netzbetreiber sowie kleine und mittelständische Unternehmen, wie sie weniger Energie verbrauchen, Energie effizient nutzen, erneuerbare Energien ausbauen und die nachhaltige Mobilität vorantreiben können. Auch Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer, Flächeneigentümerinnen und -eigentümer sowie kirchliche Einrichtungen gehören zu den Zielgruppen.
Die Energieagentur des Landes ist unterteilt in die Bereiche „Kommunaler Klimaschutz“, „Energiemanagement“, „Contracting“, „Wärmewende“, „Zukunft Altbau“, „Nachhaltige Mobilität“, „Wasser und Boden“ sowie „Erneuerbare BW“. Zu letzterem zählt auch das „Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg“. Die KEA-BW wurde im Jahr 1994 gegründet und ist seit 2017 eine 100-prozentige Tochter des Landes. An den Standorten in Karlsruhe und Stuttgart arbeiten über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. www.kea-bw.de